Die Stadt Trochtelfingen ist mit zwei Gemeinden freundschaftlich verbunden:
Die erste offizielle Städteverbindung unterhielt die Stadt mit der Gemeinde Màriahalom in Ungarn. Die Wurzeln dieser Verbindung liegen weit in der Vergangenheit zurück. In Folge der ungenügenden wirtschaftlichen Lage in unserer Region kam es Ende des 18. Jahrhunderts zu größeren Auswanderungen von Familien aus dem hiesigen Raum nach Máriahalom in Ungarn. Die 750 Jahr Feier der Ortschaft Trochtelfingen-Steinhilben im Jahr 1997 war Anlass dafür, die Geschichte der Auswanderung aufzuarbeiten, und hieraus entstand die heutige Verbindung mit Máriahalom.
Máriahalom ist eine ländlich strukturierte Gemeinde mit etwa 750 Einwohnern westlich von Budapest, in der heute noch Deutsch sprechende Einwohner, die von den seinerzeit abstammenden Auswanderern leben. Sehr rasch haben sich zwischen den beiden Kommunen freundschaftliche Beziehungen entwickelt. Schon sehr frühzeitig hat dabei die ungarische Seite den Wunsch geäußert, die freundschaftliche Banden durch eine offizielle Partnerschaft zu besiegeln: Im Juni 2003 hat der Gemeinderat von Máriahalom den dortigen Bürgermeister mit den Vorverhandlungen beauftragt. Auch in Trochtelfingen und speziell in der Ortschaft Steinhilben haben sich die kommunalen Gremien mehrfach mit dem Thema einer offiziellen Partnerschaft beschäftigt. Der Ortschaftsrat Steinhilben hat im Januar 2004 empfohlen, eine offizielle Partnerschaft zwischen der Stadt Trochtelfingen und der Gemeinde Máriahalom zu begründen. Der Gemeinderat der Stadt Trochtelfingen hat dann im April 2004 der Begründung einer Partnerschaft zugestimmt, der Partnerschaftsvertrag wurde im Mai 2004 in Trochtelfingen und im Mai 2006 in Máriahalom von beiden Bürgermeistern unterzeichnet.

Bildunterschrift: Bürgermeister György Pántya der Gemeinde Máriahalom (links) und Bürgermeiser Friedrich Bisinger (rechts)
Diese Verbindung besteht seit der Zeit der Wende. Zunächst als Verwaltungshilfe ab dem Jahr 1990 zwischen den Rathäusern. Daraus entstand dann eine freundschaftliche Verbindung zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Trochtelfingen und der Feuerwehr in Wehlen (genauer: Der Feuerwehr im Stadtteil Dorf Wehlen, die seinerzeit noch selbständig war). Wehlen mit den Stadtteilen Stadt Wehlen und Dorf Wehlen ist eine Kleinstadt mit rd. 2000 Einwohnern, idyllisch an der Elbe gelegen (der Stadtteil Stadt Wehlen liegt unmittelbar am Elbufer), nahe der Kreisstadt Pirna und unweit von Dresden.
Auch hier sind regelmäßige Freundschaftsbesuche, insbesondere der Feuerwehren, Teil der Partnerschaft (z.B. haben die beiden Jugendfeuerwehren abwechselnd in Wehlen und in Trochtelfingen ihr Sommerzeltlager).
Einen „Freundschaftsbeweis“ unter ganz anderen Bedingungen gab die Trochtelfinger Feuerwehr im August 2002 beim verheerenden Elbehochwasser, das damals auch den gesamten Stadtteil Stadt Wehlen überflutet hat. Mit 34 Mann und zahlreichem Gerät leisteten die Angehörigen der Trochtelfinger Wehr einen einwöchigen Hilfseinsatz zur Bewältigung der Flutkatastrophe. Parallel zu der Hilfsaktion rief der Bürgermeister in Trochtelfingen zu Geldspenden für die Hochwasseropfer auf und ließ hierfür eigens ein Spendenkonto bei der Stadt einrichten. Insgesamt sind innerhalb kurzer Zeit über 86.000 € auf dem Spendenkonto der Stadt eingegangen. Das gesamte Spendenaufkommen wurde ohne Abzug zur Behebung von Flutschäden in die Partnerstadt Wehlen geleitet.
Regelmäßige gegenseitige Besuche und bereits zahlreiche persönliche Freundschaften sind Beweis einer lebendigen und in der Einwohnerschaft verankerten Partnerschaft.
Hier erfahren Sie mehr über die Stadt Wehlen.
Gemeinde Màriahalom
Die erste offizielle Städteverbindung unterhielt die Stadt mit der Gemeinde Màriahalom in Ungarn. Die Wurzeln dieser Verbindung liegen weit in der Vergangenheit zurück. In Folge der ungenügenden wirtschaftlichen Lage in unserer Region kam es Ende des 18. Jahrhunderts zu größeren Auswanderungen von Familien aus dem hiesigen Raum nach Máriahalom in Ungarn. Die 750 Jahr Feier der Ortschaft Trochtelfingen-Steinhilben im Jahr 1997 war Anlass dafür, die Geschichte der Auswanderung aufzuarbeiten, und hieraus entstand die heutige Verbindung mit Máriahalom.Máriahalom ist eine ländlich strukturierte Gemeinde mit etwa 750 Einwohnern westlich von Budapest, in der heute noch Deutsch sprechende Einwohner, die von den seinerzeit abstammenden Auswanderern leben. Sehr rasch haben sich zwischen den beiden Kommunen freundschaftliche Beziehungen entwickelt. Schon sehr frühzeitig hat dabei die ungarische Seite den Wunsch geäußert, die freundschaftliche Banden durch eine offizielle Partnerschaft zu besiegeln: Im Juni 2003 hat der Gemeinderat von Máriahalom den dortigen Bürgermeister mit den Vorverhandlungen beauftragt. Auch in Trochtelfingen und speziell in der Ortschaft Steinhilben haben sich die kommunalen Gremien mehrfach mit dem Thema einer offiziellen Partnerschaft beschäftigt. Der Ortschaftsrat Steinhilben hat im Januar 2004 empfohlen, eine offizielle Partnerschaft zwischen der Stadt Trochtelfingen und der Gemeinde Máriahalom zu begründen. Der Gemeinderat der Stadt Trochtelfingen hat dann im April 2004 der Begründung einer Partnerschaft zugestimmt, der Partnerschaftsvertrag wurde im Mai 2004 in Trochtelfingen und im Mai 2006 in Máriahalom von beiden Bürgermeistern unterzeichnet.
Bildunterschrift: Bürgermeister György Pántya der Gemeinde Máriahalom (links) und Bürgermeiser Friedrich Bisinger (rechts)
Stadt Wehlen
Einstimmig beschließt der Gemeinderat in seiner Sitzung am 15.05.2012 die zweite offizielle Städteverbindung zur Stadt Wehlen im Landkreis Sächsische Schweiz nahe Dresden. Die Partnerschaftsurkunde wurde anlässlich des Trochtelfinger Stadtfest am 29.06.2012 unterzeichnet.Diese Verbindung besteht seit der Zeit der Wende. Zunächst als Verwaltungshilfe ab dem Jahr 1990 zwischen den Rathäusern. Daraus entstand dann eine freundschaftliche Verbindung zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Trochtelfingen und der Feuerwehr in Wehlen (genauer: Der Feuerwehr im Stadtteil Dorf Wehlen, die seinerzeit noch selbständig war). Wehlen mit den Stadtteilen Stadt Wehlen und Dorf Wehlen ist eine Kleinstadt mit rd. 2000 Einwohnern, idyllisch an der Elbe gelegen (der Stadtteil Stadt Wehlen liegt unmittelbar am Elbufer), nahe der Kreisstadt Pirna und unweit von Dresden.
Auch hier sind regelmäßige Freundschaftsbesuche, insbesondere der Feuerwehren, Teil der Partnerschaft (z.B. haben die beiden Jugendfeuerwehren abwechselnd in Wehlen und in Trochtelfingen ihr Sommerzeltlager).
Einen „Freundschaftsbeweis“ unter ganz anderen Bedingungen gab die Trochtelfinger Feuerwehr im August 2002 beim verheerenden Elbehochwasser, das damals auch den gesamten Stadtteil Stadt Wehlen überflutet hat. Mit 34 Mann und zahlreichem Gerät leisteten die Angehörigen der Trochtelfinger Wehr einen einwöchigen Hilfseinsatz zur Bewältigung der Flutkatastrophe. Parallel zu der Hilfsaktion rief der Bürgermeister in Trochtelfingen zu Geldspenden für die Hochwasseropfer auf und ließ hierfür eigens ein Spendenkonto bei der Stadt einrichten. Insgesamt sind innerhalb kurzer Zeit über 86.000 € auf dem Spendenkonto der Stadt eingegangen. Das gesamte Spendenaufkommen wurde ohne Abzug zur Behebung von Flutschäden in die Partnerstadt Wehlen geleitet.
Regelmäßige gegenseitige Besuche und bereits zahlreiche persönliche Freundschaften sind Beweis einer lebendigen und in der Einwohnerschaft verankerten Partnerschaft.
Hier erfahren Sie mehr über die Stadt Wehlen.